top of page
logo.png
Installationen 

X Stage Project

xstage3_cc_Doris_Spiekermann-Klaas_TSP.jpg

Das Experimental Stage Project vermittelt wissenschaftliche Inhalte auf eine Art und Weise, die Neugierde und Faszination weckt, statt zu belehren. Dazu bringt der gemeinnützige Verein interaktive, auf wissenschaftlichen Phänomenen basierende Installationen an Orte wo man sie am wenigsten erwartet – zu kleineren Events in Berlin oder auch großen Musikfestivals in ganz Europa. Im Dialog mit den Besucher:innen ergründen die Vereinsmitglieder die Funktionsweise der Installationen und regen einen spielerischen, von Kunst inspirierten Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft an.

                                                  Spielwagen e.V.

Experimentiertstation

DSC05833.JPG

Spielwagen e.V. fährt neuderings mit dem multipartizipativen Musikinstrument zum sammeln von naturwissenschaftlichen und musikalischen Erkenntnissen durch Friedrichshain/Kreuzberg: die Experimentierstation. Die verschiedenen Soundmodule funktionieren intuitiv: Ein Haus wird aus Steckmodulen gebaut, die Tröten werden eingehangen.

Die Luft wird gemeinsam durch Luftmatratzenpumpen in einen Gymnastikball gepumpt. Hüpft man auf dem Ball herum, leiten acht Ventile die Luft in acht Tröten, die durch Schläuche  miteinander verbunden sind. So können verschiedene  Sounds erzeugt werden.

Soundscape TUB

SoundscapeTUB.png

Die Soundscape TUB ist eine von Studenten geleitete Projektwerkstatt an der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin. Es erforscht die Konzepte der akustischen Ökologie, die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umgebung, die durch Klang vermittelt wird. Die Interaktionsumgebung des TUB-Campus kann als soziales und klangliches Allmende-Modell genutzt werden, ein Raum, in dem viele Menschen eine akustische Umgebung teilen und die Ergebnisse der Aktivitäten der anderen hören können. Das Labor schafft einen offenen Raum für den Austausch über Klang und Gesellschaft, an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Kunst und anderen Disziplinen. Auf dem Festival präsentieren einige der Teilnehmenden ihre Projektarbeiten aus dem letzten Semester auf dem Holzmarktgelände.

Klaus Gruber

DSC03704_Manuel_Strube.jpeg

Das Hertz Schlag Instrument.

 

Mit einem Stethoskop wird der Herzschlag eines Festivalbesuchers abgehört und mit hilfe eines Murmelstepsequencer in eine spontane Musikkomposition übersetzt, welche sich dem Herzschlag anpasst. Eine elektromechanische Rückübersetzung dieses Muster in die Analoge Welt stellt so die Möglichkeit her Musikinstrumente und Gegenstände mit dem Herzschlagmetrum rtyhmisch zu spielen

Foto Credits: Manuel Strube 

Modular Karrussel

DSC03837_Manuel_Strube.jpg

Laserschwerter, Raumschiff-Sounds, Geräusche, die nach grenzenloser Zukunft klingen - wie werden die eigentlich gemacht? Mit Synthesizern! Seit 1999 erklärt Herr Schneider aus Berlin, wie man mit diesen analogen elektronischen Instrumenten abgefahrene Sounds generieren kann. Schneiders Büro entwickelte dafür das “Karussell”, eine rotierende Konstruktion aus sechs Modularsystemen. Hier können sich Besucher:innen mit und ohne Vorwissen zu Klangkosmonaut:innen ausbilden lassen und eigene *sooosh*-Sounds und *zzzüüü*-Klänge synthetisieren.

Can you (help me to) read my mind?

carSensor.jpeg

Schreiben und Fremdsprachen erlernen, Orientierung oder unser Gedächtnis: immer mehr kognitive Fähigkeiten werden uns von smarten Geräten abgenommen. Sind uns intelligente Technologien bald so nah, dass wir manches gar nicht mehr lernen müssen? Aber drehen wir doch den Spieß erstmal um:

Was denkt etwa ein smartes Auto davon,

wenn wir ihm zu nahe treten?  Versuch einer akustischen Auseinandersetzung.

bottom of page